Historische Fahrzeuge und Geräte
Eine Gruppe von Mitgliedern der Ehrenabteilung kümmert sich zusammen mit einigen Kameraden aus den aktiven Abteilungen um den Erhalt und die Pflege historischer Fahrzeuge und Feuerwehrgeräte. Hierzu treffen sie sich einmal im Monat zum gemeinsamen Putzen, Schrauben und Erfahrungsaustausch. Ebenso bestehen Kontakte zu gleichgesinnten Kameraden in Bretten und Ulm.
Die Benzinelektrische Autospritze

Dienstzeit 1913 - 1944
Premierwerke Nürnberg Baujahr 1913
4 Zylinder Benzinmotor
72 PS Stromerzeuger
System Braun 2 Radnabenmotoren 50 km/h
Das Besondere an diesem Feuerwehrauto ist die Kombination eines Benzin- und eines Elektromotors. Das Fahrzeug wies so bereits vor über 100 Jahren Elemente eines Hybridmotors auf.
DL 22
Dienstzeit: 1951 – 1984
Fahrgestell: LF 3500 / 42 Daimler-Benz AG
Motor: 6-Zylinder Reihenmotor, Hubraum 4840 cm3, 90 PS
Aufbau: Carl Metz AG, Karlsruhe
Steighöhe: 22 m
Leiterpark: 4-teilig
TLF 15 (Ausführung Niedersachsen)
Dienstzeit: 1955 – 1985
Fahrgestell: LF 3500 / 36 Daimler-Benz AG
Motor: 6-Zylinder Reihenmotor, Hubraum 4580 cm3, 115 PS
Aufbau: Carl Metz AG, Karlsruhe
Pumpe: einstufige FP 16/8, Doppelkolben - Entlüftungspumpe
Löschwasserbehälter: 3200 Liter
Fahrzeuge in Arbeit

Funkkommandowagen (Fuko). Ein Funkkommandowagen der Feuerwehrbereitschaften (FB) im ehemaligen LSHD ,vom Typ DKW Munga , der Auto Union (Audi) . Unter anderen waren die Führungsgruppen der FB’s mit solchen Fahrzeugen ausgerüstet, später gingen die Mungas meist als ELW in den Besitz der Freiwilligen Feuerwehren über.
TSF auf VW T1 (Bulli) Basis, Baujahr 1954,

Das nach Kroatien ausgeliehene TLF 8, Florian Freiburg 03/21, wurde im Rahmen der Rückfahrt eines Hilfskonvois wieder nach Freiburg zurückgebracht. Das Fahrzeug ist leider in schlechtem und auch nicht mehr in original Zustand. Die Oldtimergruppe versucht den Unimog in den nächsten Jahren aufwendig zu restaurieren..